Im Allgemeinen wird davon ausgegangen – und die üblichen Standardanwendungen beweisen es – dass Metallbalgkupplungen ohne Beschädigungen über die gesamte Einsatzdauer der Anwendung einsatzfähig bleiben, sofern sie korrekt ausgelegt werden. Das kann jedoch bei zukünftigen, noch dynamischeren Anwendungen, nicht mehr als selbstverständlich angenommen werden: Denn bei solchen Anwendungen müssen Sie weitere Kriterien bei der Auslegung und Auswahl der Kupplung berücksichtigen. Lesen Sie hier die wichtigsten Punkte, die Sie dabei beachten müssen.
Welche Faktoren können die Einsatzdauer einer Metallbalgkupplung reduzieren?
Von Thomas Marterer, 18.04.2018
Wozu wird eine Kupplung mit einer Axialspielbegrenzung ausgestattet?
Von Norbert Telaar, 04.04.2018
Die Kupplung ist ein Element im Antriebsstrang, das geeignet ist ein Drehmoment von einer Welle auf eine andere zu übertragen und damit die Antriebs- und Abtriebseinheit einer Arbeitsmaschine zu verbinden. Gleichzeitig sollen Montageabweichungen, die sich als Wellenversätze auswirken, möglichst ohne Rückstellkräfte ausgeglichen werden.
Unterschieden wird in angulare, radiale oder axiale Wellenversätze, die auch gleichzeitig auftreten können. Je nachdem, welchen Kupplungstyp Sie auswählen, können Sie über die Einstellung der Kupplungstorsionssteifigkeit häufig Einfluss auf das dynamische Verhalten des gesamten Antriebstranges und damit auf die Maschine und deren Herstellprozess ausüben.
Reibungsfedern zum Erdbebenschutz von kritischen Infrastrukturobjekten
Von Lars Jahnel, 21.03.2018
Was vor knapp einhundert Jahren als Puffer zwischen Eisenbahnwaggons begann, hat sich heutzutage als universell einsetzbares Dämpfungselement für nahezu alle Industriebereiche entwickelt – so auch als Schutzelement gegen potenzielle Schäden an Gebäuden und Industrieanlagen durch Erdbeben.
Rückblick: STESSA 2018, Christchurch (NZ)
Von WP, 07.03.2018
Die 9. internationale Konferenz "STESSA", die sich mit dem Verhalten von Stahlkonstruktionen in Erdbebengebieten befasst, fand vom 17. bis 19. Februar in Christchurch (Neuseeland) statt. Diese alle drei Jahre veranstaltete Konferenz wird von der Steel Construction New Zealand Incorporated (SCNZ) in Zusammenarbeit mit den Universitäten von Auckland (NZ), Canterbury (NZ) und Neapel (IT) organisiert. Wie auch bei den letzten Konferenzen wurde die Universität von Canterbury für die Ausrichtung der Veranstaltung ausgewählt.
Chemische Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Bauteilen (2)
Von WP, 21.02.2018
Teil 3 unserer Reihe zum Thema Oberflächenbehandlung von Bauteilen. Aufgrund der vielen Möglichkeiten an chemischen Verfahren haben wir diese aufgeteilt und in unserem letzten Artikel bereits die folgenden vorgestellt:
- Chromatieren
- Phosphatieren
- Verzinken
- Plattieren
- Brünieren.
Nun möchten wir Ihnen die noch nicht erwähnten üblichen chemischen Verfahren der Oberflächenbehandlung vorstellen.
Chemische Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Bauteilen (1)
Von Lars Jahnel, 07.02.2018
In unserem ersten Blogbeitrag haben wir Ihnen die gängigsten mechanischen Verfahren der Oberflächenbehandlung von Bauteilen vorgestellt. In unserem zweiten Teil möchten wir jetzt näher auf die am häufigsten angewendeten chemischen Verfahren der Oberflächenbehandlung eingehen. Die Entscheidung welches der folgenden Verfahren Sie für ein Bauteil einsetzen sollten, wird maßgeblich von Designgesichtspunkten, technischen Aspekten und dem festgelegten Erscheinungsbild des Produktes beeinflusst.
Mechanische Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Bauteilen
Von Lars Jahnel, 24.01.2018
Die Ausführung von Bauteiloberflächen im Maschinenbau wie auch der Oberflächen von Produkten geschieht heutzutage nicht nur unter Designgesichtspunkten, sondern wird überwiegend auch durch technische Aspekte bestimmt. Und dabei hat bereits die Festlegung der Anforderungen an Bauteiloberflächen, wie z.B. bei einer Wellenkupplung, oftmals weitreichende Konsequenzen für den weiteren Produktentstehungsprozess, die entstehenden Kosten sowie letztlich ebenso auf den späteren Erfolg des Endproduktes.